
Duales Studium Elektrotechnik
Qualifiziere dich für Fach- und Führungsaufgaben in der Industrie!
Duales Studium Elektrotechnik
Du interessierst dich für Elektrotechnik und willst dich mit deiner Ausbildung gleich als Fach- oder Führungskraft ins Spiel bringen? Dann schau dir an, ob ein duales Studium etwas für dich ist! Bei uns verbindest du Theorie und Praxis für einen erfolgreichen Karrierestart.
Nach dem Studium sorgst du für die reibungslose Funktion der elektrischen Systeme und behebst Störungen. Du entwickelst aber auch innovative Lösungen und optimierst unsere Systeme.
Das duale Studium Elektrotechnik bei HKM startet mit deiner Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik. Innerhalb von drei Jahren lernst du so, wie eine industrielle Anlage funktioniert und warum die Elektronik dabei eine wichtige Rolle übernimmt. Bereits im zweiten Jahr der Ausbildung beginnt parallel dein Studium der Elektrotechnik an der Hochschule Niederrhein. Dort lernst du, wie man Anlagen steuert und die Energieversorgung sichert.
Bei uns im Werk kannst du erleben, wie das in der Praxis funktioniert und du bekommst einen Vorgeschmack auf deinen Beruf. Denn das ist sicher: Mit dem dualen Studium Elektrotechnik qualifizierst du dich für spannende Aufgaben in der Industrie.
Voraussetzungen
(Mindestens) Fachhochschulreife und Interesse an Technik
Gehalt
Ausbildungsgehalt ab 1.101 € + Urlaubsgeld
Ausbildungsdauer
3 Jahre Ausbildung, parallel 9 Semester Studium
Karriere
Jobgarantie nach der Ausbildung, betreute Abschlussarbeit
Aufgaben und Voraussetzungen
Ein duales Studium Elektrotechnik bereitet dich darauf vor, elektrotechnische Zusammenhänge im Betrieb zu verstehen, sie zu optimieren und Ausfälle zu vermeiden. Mach dir deswegen bewusst, dass du dich in der Ausbildung und im Studium viel mit Mathematik, Physik und Informatik beschäftigst.
Damit du die komplexen Systeme später im Griff hast, brauchst du eine gute Grundlage. Die schaffen wir mit einer Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik bei uns in Duisburg. Ab dem zweiten Jahr studierst du dual an der Hochschule Niederrhein – und arbeitest weiter im Betrieb. Mit dem dualen Studium kannst du Führungskraft werden.
Das gehört zu deinen Aufgaben:
- Automatisierungslösungen entwickeln, installieren und warten, computergesteuerte Anlagen programmieren
- Antriebssysteme und Baugruppen der elektrischen Steuerungs- und Regelungstechnik betreuen
- Prozessabläufe analysieren und überlegen, wie sich Automatisierungssysteme ändern oder erweitern lassen
- Testsoftware und Diagnosesysteme nutzen, um Störungen zu analysieren und Anlagen instand zu setzen
- Veränderungen an Maschinen und Messwerte dokumentieren
- Schaltpläne anfertigen
Das duale Studium Elektrotechnik kommt für dich in Frage? Dann überzeuge uns bei deiner Bewerbung! Du solltest mindestens die Fachhochschulreife haben und dich für Technik interessieren. In der Ausbildung und im Studium beschäftigst du dich viel mit Mathematik, Physik und Informatik. Deswegen sind gute Noten in diesen Fächern ein Plus.
Ablauf duales Studium Elektrotechnik
Das duale Studium Elektrotechnik startet bei uns mit einer Ausbildung. In drei Jahren bilden wir dich zum Elektroniker für Automatisierungstechnik aus – so hast du bereits einen ersten Abschluss in deinem Fach. Du bekommst dort eine Grundausbildung im Elektrobereich und vertiefst dein Können in Lehrgängen zu Verdrahtungstechnik, Digitaltechnik und Steuerungsprogrammen.
Im ersten Jahr besuchst du das Bertolt-Brecht-Berufskolleg in Duisburg. Bereits ab dem zweiten Jahr startet dann dein Studium, das dich an die Hochschule Niederrhein in Krefeld führt. Parallel setzen wir dich im Betrieb ein, wo du z. B. im Stahlwerk, am Hochofen oder in der Kokerei das Berufsleben kennenlernst.
Das Studium dauert neun Semester, das sind 4,5 Jahre. Während dieser Zeit schließt du deine Ausbildung ab und wir beschäftigen dich als Werkstudentin oder Werkstudent weiter. Im dualen Studium verdienst du so vom ersten Tag an Geld: Erst erhältst du eine Ausbildungsvergütung. Dann bezahlen wir dich für deinen Einsatz als Werkstudent und orientieren uns dabei am Gehalt eines Facharbeiters.
Für noch mehr Praxisbezug schreiben viele duale Studierende bei uns ihre Abschlussarbeit. Das ebnet dir den Weg in den Beruf. Nach der Ausbildung machen wir dir auf jeden Fall ein Jobangebot!
Das bieten wir dir im dualen Studium

Jobsuche
Bereit für den Wandel?
Wir bilden die Fachkräfte von morgen aus: Werde ein Teil des #teamhkm!