
Einsatz in der Werkfeuerwehr
Sicherheit ist uns wichtig – unterstütze uns bei der Brand- und Gefahrenabwehr!
Ausbildung in der Werkfeuerwehr
Die Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann oder -frau ist spannend! Du lernst, wie du bei uns im Werk, Menschen, Anlagen und Umwelt schützt. Und du wirst zum Experten für Brandschutz und Notfallmanagement. Wir verlassen uns auf dich und dein Team, wenn es um unsere Sicherheit geht. Deswegen ist die Ausbildung sehr umfassend: Dazu gehören technische Hilfeleistungen, aber auch die Planung und Koordination von Einsätzen. Bist du bereit?
Voraussetzungen
(Mind.) Fachoberschulreife und körperliche Fitness
Gehalt
Ab 1.101 € nach Tarifvertrag sowie ein 13. Gehalt als Urlaubsgeld
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung in der Werkfeuerwehr dauert in der Regel 3 Jahre.
Karriere
Gute Aussichten! Du kannst dich in deinem Bereich weiterbilden.
Aufgaben und Voraussetzungen
Die Werkfeuerwehr bei HKM steht immer bereit, um im Notfall schnell einzugreifen. Wichtigste Aufgabe ist der Brandschutz. Die Kolleginnen und Kollegen werden aber auch gerufen, wenn es um einen medizinischen Notfall geht.
Das macht die Werkfeuerwehr bei uns:
- Brand- und Gefahrenschutz
- Vorbeugender Brandschutz
- Maßnahmen zur Brandbekämpfung
- Medizinische Notfallversorgung, technische Hilfeleistung
- Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft über 24 Stunden
- Bewältigung der Einsätze: retten, löschen, bergen und schützen
Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, solltest du mindestens die Fachoberschule ohne längere Fehlzeiten abgeschlossen haben. Wichtig ist auch, dass du körperlich fit und für den Feuerwehrdienst tauglich bist. Denn im Dienst musst du z. B. ein Atemschutzgerät tragen – das ist anstrengend! Hast du außerdem einen Führerschein Klasse B und bist bereit, nach der Ausbildung 24-Stunden-Dienste zu verrichten? Dann bewirb dich jetzt!
Ausbildung bei HKM in Duisburg
Die Ausbildung zur Feuerwehrfrau oder -mann dauert drei Jahre. Du bekommst bei uns erst einmal eine technische Ausbildung. Sie umfasst eine Grundausbildung im Elektro- und Metallbereich, einen Schweißlehrgang, Unterricht im Bereich Sanitär/Klima/Heizung und einen Holzlehrgang.
Nach 1,5 Jahren beginnt dann die feuerwehrtechnische Ausbildung mit einem Praktikum bei der Werkfeuerwehr. Du erhältst eine Feuerwehrausbildung, wirst Rettungssanitäter, hast einen Einsatz im Krankenhaus und machst den Führerschein.
Deine Ausbildungsorte sind über NRW verteilt. Das sind deine Stationen:
- Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, Duisburg
- Berufsschule: Currenta-Berufskolleg, Leverkusen
- Sanitär/Klima/Heizung: Innung SHK Köln
- Holzlehrgang: Bildungszentrum des Baugewerbes Düsseldorf
- Feuerwehrausbildung, Führerschein: Henkel Düsseldorf
Nach deiner Ausbildung übernehmen wir dich bei persönlicher Eignung gern unbefristet. Wenn du später andere Aufgaben übernehmen willst, stehen dir z. B. die Weiterbildungen B3/B4 offen.
Das bieten wir dir in der Ausbildung

Jobsuche
Bereit für den Wandel?
Wir bilden die Fachkräfte von morgen aus: Werde ein Teil des #teamhkm!