
Werde Elektroniker für Betriebstechnik!
Und sorge mit uns für den reibungslosen Ablauf!
Ausbildung Elektroniker für Betriebstechnik (w/m/d)
Als Elektroniker für Betriebstechnik hast du eine besondere Aufgabe: Du kümmerst dich um elektrische Systeme, behebst Störungen und sicherst so den reibungslosen Ablauf in unserem Werk in Duisburg. In deiner Ausbildung lernst du, wie eine industrielle Anlage funktioniert und welche Rolle die Elektronik dabei spielt. Das macht den Beruf besonders spannend, wenn du dich schon immer für Technik interessiert hast.
Du fühlst dich angesprochen? Dann bewirb dich jetzt!
Voraussetzungen
Schulabschluss Kl. 10, Interesse an Technik und Elektronik
Gehalt
Ab 1.101 € nach Tarifvertrag sowie ein 13. Gehalt als Urlaubsgeld
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung zum Elektroniker dauert in der Regel 3,5 Jahre.
Karriere
Beruf mit Zukunft! Weiterbildung zum Meister oder Techniker
Aufgaben und Voraussetzungen
Bereits in der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik kommst du unseren Anlagen ganz nah. Du kümmerst dich zusammen mit erfahrenen Kollegen darum, dass die Energieversorgung steht. Du installierst Technik, mit denen wir Maschinen steuern oder antreiben. Und du hilfst mit, dass bei uns im Werk alles präzise abläuft.
Das machen Elektroniker für Betriebstechnik:
- Energieversorgung sowie Melde-, Antriebs- und Beleuchtungstechnik installieren, betreiben und warten
- Elektrische Anlagen einrichten und überwachen, Änderungen und Erweiterungen für elektrische Systeme entwerfen, Serviceleistungen ausführen
- Maschinen und Anlagen prüfen, warten und reparieren
- Computer, die Produktionsanlagen steuern, einstellen und programmieren
- Benutzern zeigen, wie sie die Systeme sicher und richtig bedienen
Diese Ausbildung passt zu dir, wenn du dich für Technik interessierst und gute Noten in Mathematik, Physik und ähnlichen Fächern mitbringst. Du solltest mindestens die Hauptschule nach Klasse 10 abgeschlossen haben – am besten ohne längere Fehlzeiten. Wenn du gern tüftelst und praktische Arbeit dein Ding ist, solltest du dich jetzt bewerben. In Duisburg wartet dein Ausbildungsplatz auf dich!

Auszubildende bei HKM: Im Elektrobereich wird’s spannend!
Ausbildung bei HKM in Duisburg
Deine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik dauert 3,5 Jahre. Du kannst verkürzen, wenn du gute Leistungen zeigst. In jedem Fall teilst du aber die Zeit zwischen Betrieb und Berufsschule auf. Das heißt: Du arbeitest bei uns im Werk und besuchst zweimal in der Woche das Bertolt-Brecht-Berufskolleg in Duisburg. Damit die Prüfungen dort gut laufen, unterstützen wir dich über die gesamte Ausbildung.
Was lernst du bei HKM als Azubi? Als erstes erhältst du eine Grundausbildung im Elektrobereich und damit eine gute Basis für Lehrgänge in Verdrahtungstechnik, Motorentechnik und Steuerungsprogrammen. Wir nehmen dich auch immer wieder zu Einsätzen im Betrieb mit, z. B. im Stahlwerk, am Hochofen oder in der Kokerei.
Nach der Ausbildung bieten wir dir direkt einen unbefristeten Job. Denn mit deinen Fähigkeiten passt du bestens in unser Werk. Du willst mehr? Du kannst dich als Elektroniker für Betriebstechnik auch zum Meister oder Techniker weiterbilden. Wenn die Voraussetzungen stimmen, ist auch ein Studium drin.
Das bieten wir dir in der Ausbildung
Ausbildung Elektroniker für Betriebstechniktechnik – Gehalt & Aussichten
Bei HKM erhältst du eine Vergütung nach dem Tarifvertrag. Dabei steigt die Vergütung in jedem Lehrjahr. Aktuell (2025) beträgt sie pro Monat:
- 1. Lehrjahr: 1.101 €
- 2. Lehrjahr: 1.156 €
- 3. Lehrjahr: 1.239 €
- 4. Lehrjahr: 1.345 €
Zusätzlich erhältst du ein 13. Monatsgehalt. Dieses Gehalt zahlen wir dir als Urlaubsgeld. Auch das Deutschlandticket erhältst du von uns. Damit kannst du Busse, RE-Züge und S-Bahnen nutzen.
Elektroniker für Betriebstechnik sind für den sicheren Betrieb von Anlagen verantwortlich. Dabei geht es z. B. um Stromversorgung und Schaltanlagen. Damit kann man in vielen unterschiedlichen Branchen arbeiten. Elektroniker für Automatisierungstechnik kümmern darum, dass große Maschinen und Anlagen automatisiert laufen. Sie programmieren und warten dafür Systeme, die Anlagen steuern. Sie arbeiten meist in der Industrie.
Mathematik, Physik und Technik haben dir in der Schule gefallen? Das ist eine gute Basis, wenn du Elektroniker oder Elektronikerin werden möchtest. Bestimmte Noten musst du aber nicht mitbringen. Du solltest aber daran denken, dass du dich in der Ausbildung weiter mit Technik und Strom beschäftigst.

Jobsuche
Bereit für den Wandel?
Wir bilden die Fachkräfte von morgen aus: Werde ein Teil des #teamhkm!